Ziel dieser Dokumentation ist es, die XML-Schnittstelle der Softwarechallenge festzuhalten.
Wir freuen uns über sämtliche Verbesserungsvorschläge. Die Dokumentation kann direkt auf GitHub editiert werden, einzige Voraussetzung ist eine kostenlose Registrierung bei GitHub. Ist man angemeldet, kann man ein Dokument auswählen (ein guter Startpunkt ist die Datei index.md welche Verweise auf alle Sektionen der Dokumentation enthält) und dann auf den Stift oben rechts klicken. Alternativ auch gern eine E-Mail an tech@software-challenge.de.
Einleitung
Wie in den letzten Jahren wird zur Computerspieler-Server Kommunikation ein XML-Protokoll genutzt. In diesem Dokument wird die Kommunikationsschnittstelle definiert, sodass ein komplett eigener Computerspieler geschrieben werden kann. Es wird hier nicht die vollständige Kommunikation dokumentiert bzw. definiert, dennoch alles, womit ein Computerspieler umgehen können muss, um spielfähig zu sein.
An wen richtet sich dieses Dokument?
Die Kommunikation mit dem Spielserver ist für diejenigen, die aufbauend auf dem Zufallsspieler programmieren, unwichtig. Dort steht bereits ein funktionierender Computerspieler bereit und es muss nur die Spiellogik entworfen werden. Nur wer einen komplett eigenen Computerspieler entwerfen will, beispielsweise um die Programmiersprache frei wählen zu können, benötigt die Definitionen.
Hinweise
Falls Sie beabsichtigen sollten, diese Kommunikationsschnittstelle zu realisieren, sei darauf hingewiesen, dass es im Verlauf des Wettbewerbes möglich ist, dass weitere, hier noch nicht aufgeführte Elemente zur Kommunikationsschnittstelle hinzugefügt werden. Um auch bei solchen Änderungen sicher zu sein, dass ihr Computerspieler fehlerfrei mit dem Server kommunizieren kann, empfehlen wir Ihnen, beim Auslesen des XML jegliche Daten zu verwerfen, die hier nicht weiter definiert sind. Die vom Institut bereitgestellten Programme (Server, Zufallsspieler) nutzen eine Bibliothek um Java-Objekte direkt in XML zu konvertieren und umgekehrt. Dabei werden XML-Nachrichten nicht mit einem newline abgeschlossen. == Spiel betreten Wenn begonnen wird mit dem Server zu kommunizieren, muss zuallererst
gesendet werden, um die Kommunikation zu beginnen.
Ohne Reservierungscode
Betritt ein beliebiges offenes Spiel:
Sollte kein Spiel offen sein, wird so ein neues erstellt. Je nachdem ob paused in server.properties true oder false ist, wird das Spiel pausiert gestartet oder nicht. Der Server antwortet darauf mit:
- ROOM_ID Id des GameRooms
Alle administrativen Clients werden ebenfalls darüber benachrichtigt und erhalten folgende Nachricht:
- ROOM_ID Id des GameRooms
Falls bereits ein GameRoom offen war, ist dementsprechend existing true.
Mit Reservierungscode
Ist ein Reservierungscode gegeben, so kann man den durch den Code gegebenen Platz betreten.
Join mit RC
- RC Reservierungscode
Welcome Message
Der Server antwortet darauf nur, wenn der zweite Computerspieler ebenfalls verbunden ist:
-
ROOM_ID Id des GameRooms
-
COLOR Spielerfarbe also red oder blue
-
STATUS GameState wie in Status
Züge senden
Der Move
Der Move ist die Antwort auf den MoveRequest des Servers.
MoveRequest
ROOM_ID
ID des GameRooms, dient der Zuordnung der Antworten des Clients.
Senden
Der Move ist der allgemeine Zug, der in verschiedenen Varianten gesendet werden kann.
ROOM_ID
ID des GameRooms, aus dem MoveRequest
.
ZUG
Zug wie in ZUG
ZUG
X
X-Koordinate des zu ziehenden Spielsteines oder des Zielfeldes
Y
Y-Koordinate des zu ziehenden Spielsteines oder des Zielfeldes
Z
Z-Koordinate des zu ziehenden Spielsteines oder des Zielfeldes
COLOR
Farbe des zu setzenden Spielsteines (RED/BLUE)
TYPE
Typ des zu setzenden Spielsteines (ANT, BEE, BEETLE, GRASSHOPPER,
SPIDER)
Es gibt drei Arten von Zuegen. Entweder man setzt einen eigenen noch nicht gesetzten Stein auf ein Zielfeld:
Oder man bewegt einen eigenen Stein auf dem Spielfeld:
Oder man kann weder setzen noch ziehen, dann ist es erlaubt, auszusetzen:
Debughints
Zügen können Debug-Informationen beigefügt werden:
Damit sieht beispielsweise ein Zug so aus:
Spielstatus
Es folgt die Beschreibung des Spielstatus, der vor jeder Zugaufforderung an die Clients gesendet wird. Das Spielstatus-Tag ist dabei noch in einem data-Tag der Klasse memento gewrappt:
memento
-
ROOM_ID Id des GameRooms
-
STATUS Gamestate wie in Status
Status
-
Z aktuelle Zugzahl
-
S Spieler, der das Spiel gestartet hat (RED/BLUE)
-
C Spieler, der an der Reihe ist (RED/BLUE)
-
red, blue wie in Spieler definiert
-
board Das Spielbrett, wie in Spielbrett definiert
-
undeployed Noch nicht gesetzte Spielsteine, siehe Nicht gesetzte Spielsteine
Spieler
-
c Farbe (red/blue)
-
C Farbe (RED/BLUE)
-
N Name des Spielers
Spielbrett
- FIELD Ein Spielfeld wie in Spielfeld definiert.
<board>
enthaelt 11 <fields>
Tags die wiederrum 11 Eintraege haben.
Das ganze repraesentiert ein 11x11 2D-Array. Da das Spielfeld aber nicht
rechteckig ist sondern die Form eines Hexagons hat, sind nicht alle
Array-Eintraege durch Felder belegt, sondern manche durch <null/>
. Das
Feld mit den X- und Y-Koordinaten x
und y
ist im Array an der Stelle
(x+5
, y+5
) gespeichert.
Spielfeld
-
X X-Koordinate
-
Y Y-Koordinate
-
Z Z-Koordinate
-
OBSTRUCTED Blockiert (true) oder nicht (false)
-
PIECES Spielsteine (falls auf dem Feld vorhanden). Oberster Spielstein kommt als letztes in der Liste. Siehe Spielstein.
Spielstein
-
OWNER Farbe (RED/BLUE)
-
TYPE Insektentyp (ANT, BEE, BEETLE, GRASSHOPPER, SPIDER)
Nicht gesetzte Spielsteine
Zug-Anforderung
Eine einfache Nachricht fordert zum Zug auf:
Fehler
Ein “spielfähiger” Computerspieler muss nicht mit Fehlern umgehen können. Fehlerhafte Züge beispielsweise resultieren in einem vorzeitigen Ende des Spieles, das im nächsten gesendeten Gamestate erkannt werden kann (siehe Spielergebnis).
- MSG Fehlermeldung
Spiel verlassen
Wenn ein Computerspieler den Raum verlässt, bekommen die anderen Clients eine entsprechende Meldung vom Server.
- ROOM_ID Id des GameRooms
Spielergebnis
Zum Spielende enthält der Spieler das Ergebnis:
-
ROOM_ID Id des GameRooms
-
R1, R2 Text, der den Grund für das Spielende erklärt
-
CAUSE1, CAUSE2 Grund des Spielendes (REGULAR/LEFT/RULE_VIOLATION/SOFT_TIMEOUT/HARD_TIMEOUT)
-
WP1, WP2 Siegpunkte der jeweiligen Spieler, 0 verloren, 1 unentschieden, 2 gewonnen
-
NAME Anzeigename des Spielers
-
COLOR Farbe des Siegers
-
S3 S1 oder S2 je nachdem wer gewonnen hat
Spielverlauf
Der Server startet (StandardIp: localhost 13050).
Nun gibt es zwei Varianten ein Spiel zu starten, eine durch einen Administratorclient die andere durch hinzufügen der Spieler zu einen Spieltyp:
Variante 1 (AdminClient Mit Reservierungscode)
Ein Computerspieler registriert sich als Administrator mit dem in server.properties festgelegten Passwort p:
Dann kann ein Spiel angelegt werden:
Der Server antwortet darauf mit einer Nachricht, die die ROOM_ID und Reservierungscodes für die beiden Clients enthält:
Der Administratorclient kann nur ebenfalls als Observer des Spiels genutzt werden, indem ein entsprechender Request gesendet wird. Dadurch wird das derzeitge Spielfeld (memento) ebenfalls an den Administratorclient gesendet.
Clients die auf dem Serverport (localhost 13050) gestartet werden können so über diesen Code joinen.
Variante 2 ((eventuell) ohne AdminClient Ohne Reservierungscode)
Die Clients wurden auf dem Serverport (Standard: localhost 13050) gestartet.
Sie können sich mit folgender Anfrage einen bereits offenen Spiel gleichen Typs beitreten oder, falls kein Spiel des Typs vorhanden selbst eines starten:
Der Server antwortet mit:
Weiterer Spielverlauf
Der Server antwortet jeweils mit der WelcomeMessage (Welcome Message) und dem ersten GameState (memento) sobald beide Spieler verbunden sind.
Der erste Spieler erhält dann eine Zugaufforderung (MoveRequest), falls in server.properties paused auf false gesetzt wurde. Falls das Spiel pausiert ist, muss das Spiel durch einen Administratorclient gestartet werden:
Verbinden des Administratorclients (falls es sich um die erste Kontaktaufnahme zum Server handelt, ansonsten <protocol> weglassen).
Pausierung aufheben:
Daraufhin wird der erste Spieler aufgefordert einen Zug zu senden:
Der Computerspieler des CurrentPlayer sendet nun einen Zug (ZUG):
So geht es abwechselnd weiter, bis zum Spielende (Spielergebnis). Die letzte Nachricht des Servers endet mit:
Danach wird die Verbindung geschlossen.